Stefano Bertoni

Lieber Besucher, ich begrüße Sie herzlich auf meiner Website. Wenn Sie nach unten scrollen oder das Menü anklicken, können Sie sich in nur wenigen Minuten einen Überblick über mich verschaffen. Sie finden Informationen über meinen Lebenslauf sowie über meine musikalischen Aktivitäten. Viel Spaß beim Stöbern.

Über mich

Geboren 1984 in Legnago (I), einer kleinen Stadt auf dem Land in der Nähe von Verona. Als ich fünf Jahre alt wurde, bekam ich ein altes Klavier geschenkt und mit den ersten Unterrichtsstunden begann das Abenteuer mit der Musik. Im Folgenden fasse ich kurz die einzelnen Etappen meiner Ausbildung und meiner Berufserfahrung zusammen.

BERUFSERFAHRUNGEN

Italien

Hauptorganist und Chorleiter an der Co-Kathedrale St. Stefano in Rovigo.

2007 - 2010

Deutschland

Organist in der katholischen Pfarrei Seitigen-Oberflach (Tuttlingen) und stellvertretender Organist an der evangelischen Kirche für den Bezirk Tuttlingen.

2010 - 2012

Schweiz

Hauptorganist in der Kirchgemeinde Neuenhof-Killwangen (AG)

2012 - 2018

Organist an der reformierten Kirche in Wettingen-Neuenhof (AG)

2013 - 2018

Hauptorganist an der reformierten Kirche im Stadtteil Affoltern in der Stadt Zürich

2014 - 2016

Kirchenmusiker (Organist und Chorleiter) in der Kirchgemeinde Unteriberg-Studen

2016 - Heute

Haupt-Co-Organist im Benediktinerkloster Einsiedeln

2019 - Heute

Kurator der Musikbibliothek im Kloster Einsiedeln

2021 - Heute

AUSBILDUNG

Italien

Akademisches Diplom am Institut „F. Venezze“ in Rovigo

2004 - 2008

Universität von Rovigo in Wirtschaftswissenschaften (Studium nicht abgeschlossen)

2003 - 2005

Postgraduierten-Diplom in Orgelimprovisation an der P.I.M.S. in Rom

2019 - 2022

Deutschland

Master in Orgel an der Musikhochschule Trossingen

2010 - 2012

Kirchenmusikausbildung - Kantor (früheres Studienordnung)

2013 - 2018

Schweiz

CAS Orchesterleitung an der ZHdK

2018

Master Orchesterleitung an der Musikhochschule in Lugano

2020 - 2023

Tätigkeiten

Author image

Orgel

Der wohl bedeutendste Teil meiner musikalischen Tätigkeit findet an der Orgel statt. Die Instrumente, mit denen ich mich beschäftigen darf, sind von hoher kultureller Bedeutung und befinden sich in Kontexten, die sowohl geschichtlich als auch konfessionell mit tausendjähriger Tradition verbunden sind, wie z.B. im Benediktinerkloster Einsiedeln. Liebe Userin, lieber User, wenn Sie möchten, können Sie sich einen kleinen Überblick über deren Klangfarben und einen Teil meines Repertoires verschaffen, indem Sie einfach die verschiedenen Videos/Audios nebenan anklicken.
In der Abtei Einsiedeln bin ich, neben den über 200 jährlichen Diensten als Organist, auch für die Betreuung aller Instrumente zuständig, einschließlich der Orgeln, an denen zurzeit ein hochmodernes System installiert wird, das die drei Hauptinstrumente (Mauritius-, Chor- und Marienorgel), die sich jeweils rechts, links und hinten am Hochaltar befinden, in Audio- und Videokommunikation verbindet. Über diesen Link können Sie sich näher über unsere Instrumente erkundigen.

Author image

Chordirigieren

Neben der Orgelliteratur pflege ich mit Leidenschaft das Chorrepertoire. Seit 2016 leite ich den gemischten Chor (ca. 25 Mitglieder) der Pfarrei Unteriberg-Studen (SZ), der mit rund 14 Gottesdiensten pro Jahr die wichtigsten Feiern der katholischen Liturgie sowie die Trauerfeiern für die Verstorbenen der Pfarrei mitgestaltet. Seit 2018 leite ich zudem den gemischten a cappella Konzertchor „Kantorei Toggenburg“ (Repertoire liturgisch und weltlich von der Renaissance bis zur Gegenwart), mit dem ich spannende Konzerte im Kanton St. Gallen erleben durfte. Aufgrund der Covid-Pandemie und des drastischen Verlusts an Männerstimmen mussten wir uns im Herbst 2022 schweren Herzens von diesem schönen Abenteuer verabschieden und den Chorverein auflösen.
Dennoch lebe ich meine Leidenschaft für dieses Repertoire weiter und halte auch die Rekrutierung neuer Stimmen am Leben, indem ich regelmäßig engagierte Projekte, vor allem im liturgischen Bereich, mit Ad-hoc-Formationen organisiere.

Author image

Orchesterleitung

In den Jahren, in denen hier in der Schweiz die Pandemie wütete, hatte ich Gelegenheit und Zeit, mich einem anderen wichtigen Bereich meiner musikalischen Tätigkeit zu widmen: dem Orchesterdirigieren. In dieser Zeit konnte ich mein Repertoire erweitern und meine Erfahrung auf dem Podium vertiefen, wobei ich mich strikt an die strengen Vorschriften hielt, die während der Pandemie galten. Neben dem Master-Abschluss in Orchesterdirigieren, den ich im Frühjahr 2023 erworben habe, aktualisiere ich meine Erfahrungen und Kenntnisse durch die Teilnahme an entsprechenden Masterclasses, Gastdirigate oder durch eigene Projekte mit ad-hoc Orchesterbesetzungen.

Author image

Improvisation und Komposition

Neben dem Repertoire widme ich mich auch der Praxis der Instrumental-Improvisation, insbesondere im Hinblick auf den liturgischen Aspekt. Während meines Kirchenmusikstudiums habe ich meine ersten Schritte in diesem Fach unternommen, und mit der Zeit und zunehmender Erfahrung konnte ich im Frühjahr 2022 mein Postgraduierten-Diplom am Päpstlichen Institut für Kirchenmusik in Rom (P.I.M.S.) unter der Leitung von M° P. T. Flury OSB mit Auszeichnung abschließen. Es bereitet mir viel Spaß, eigene Ideen musikalisch auszuarbeiten, Altes und Neues zu kombinieren und zu erweitern. Je nach Inspiration oder manchmal auch nach liturgischen Erfordernissen widme ich mich auch der Komposition für Instrument(e), Chor oder der Transkription.

Author image

Musikbibliothek

Seit Herbst 2021 betreue ich die Privatsammlung der Musikbibliothek des Benediktinerklosters Einsiedeln. Diese, 1835 von P. Gall Morel gegründet, ist zusammen mit der Stiftsbibliothek eine sehr wichtige Institution und ein Zeugnis des Kulturerbes des Klosters. Hier werden Werke von unschätzbarem Wert aufbewahrt: Neben dem Blatt, auf dem W. A. Mozart die zweite Fassung des zweiten Satzes (Andante in 3/4) der Sinfonie Nr. 31 (besser bekannt als Pariser Sinfonie) eigenhändig skizziert hat, besitzen wir, um nur einige zu nennen, die weltweit größte Sammlung von zeitgenössischen Manuskripten der Werke von J. C. Bach, Autographen von A. Salieri, M. Haydn, Briefe von F. Mendelssohn, F. Liszt, R. Wagner und vieles mehr. Die Bibliothek ist privat und es ist notwendig, einen Termin für eine Führung zu vereinbaren. Wenn Sie Interesse haben, folgen Sie den Anweisungen unter dem Link. Ich werde Sie gerne empfangen und Ihnen all diese Schätze zeigen, die es zu entdecken gilt!